
All unsere Hürden, Liebes, sind immer subjektiv. Weil sie ausschließlich von den (momentanen/ vorhandenen) eigenen Ressourcen abhängen. Oft stecken wir uns Ziele in unserem Leben, die Ausdruck von einer (oftmals ganz großen!) Sehnsucht sind. Die Partnerschaft ist ein prägnantes Beispiel dafür, aber auch die Familie oder der Beruf. Da das Leben mit unseren Plänen bekanntlich jedoch (häufig) alles andere als konform gehen möchte, kommt es so zu sog. Restriktionen. (Restriktion oder restriktiv (von lat. restringere „einschränken“) steht für „Verringerung der Handlungs- oder Wahlmöglichkeiten“. Somit sind Restriktionen Hürden, die (erstmal) nicht zu überwinden sind. Das kann nicht ausschließlich nur an uns selbst liegen, sondern eben auch an äußeren (aktuell gegebenen) Umständen.
Die Reaktionen des Menschen auf Restriktion(en) sind nahezu identisch:
1. Frust
2. Flucht oder
3. die (oftmals nahezu apathische!) Annahme dieses „bösen Schicksals“.
So, Liebes, und wie kannst du nun stattdessen mit eigenen Hindernissen umgehen? Welche Möglichkeiten der aktiven Bearbeitung und damit Veränderung liegen vor Dir? Was steht Dir zur Verfügung, um trotz allem wieder voran zu kommen? – sind die oben genannten Reaktionen, Mechanismen und Muster zwar „gängig“, jedoch auf Dauer leider keine lösungsorientierte und damit effektive Wahl (soweit man vor allem bei „Mustern“ (des betroffenen Menschen) überhaupt von „Wahl“ sprechen kann).
Folgende Fragen sind Bestandteil des lösungsorientierten Coaching-Prozesses, um u.a. gemeinsam mit dem Klienten herauszuarbeiten, wie er seine (weiterhin und immer noch!) gegebenen Ressourcen nutzen und größtmöglich ausschöpfen kann, um dadurch wesentlich stressfreier mit den aktuell nicht überwindbaren Hürden umzugehen:
1. Was kann ich verändern?
2. Was kann ich NOCH nicht verändern? (Was fehlt mir momentan? Wie kann ich an die Ressourcen gelangen, die mir fehlen?)
3. Was kann ich jetzt gerade gar nicht verändern?
Bei der letzten Frage geht es im Schwerpunkt auch darum, das Wunschziel zu würdigen: „Ich will dieses Ziel erreichen, ja! Aber momentan liegt es einfach nicht in meiner Macht!“.
Und genau da formt er sich nun, der nächste Schritt:
4. „Was liegt aktuell in der eigenen Macht?“
Durch diese Lösungsorientierung kann nun zu einer sog. „zweitbesten Lösung“ gefunden werden. Eine zweitbeste Lösung hat hierbei nicht den Anspruch, das eigentliche Sehnsuchtsziel zu ersetzen! Doch für jedes Sehnsuchtsziel gibt es eben auch Alternativen! So wird die Resilienz des Klienten gestärkt (Resilienz oder auch psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen). Er lernt aktiv (!), zunächst auch für andere Wege offen zu sein. Und genau diese absolute Würdigung des (noch) nicht zu erreichenden Sehnsuchtsziels, gekoppelt an den aktiven Lösungsversuch, reduziert aktiv (!) und effektiv Stress.
Das sog. Restriktionsmodell, gekoppelt an weitere effektive mental-Coaching-Tools, die ich in der Arbeit mit meinen Klienten einsetze, stärkt eine der sieben Säulen der Resilienz. Hierbei werden klare Wege aufgezeigt und gefunden, wie effektiv und wesentlich stressfreier mit (noch) unüberwindbaren Hürden umgegangen werden kann. Der Mensch erfährt Erfolgserlebnisse statt Frust. Er kann bis dato oftmals feste und sehr starre „Mauern“ überwinden, indem er flexibel und durchlässig Alternativen findet. Ein effektiver und sehr zieldienlicher Prozess, zurück zu einem entspannten und glücklichen Leben.
Für ein erstes unverbindliches Informationsgespräch nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu mir auf. Resilient mit Restriktionen umgehen lernen, aktiv und schnellwirksam Lösungen finden, um festgefahrene Strukturen und Dauerschleifen verlassen zu können- ein großartiger, heilsamer Schlüssel, für unzählige Situationen im Leben, die festgefahren und sehr hoffnungslos erscheinen. Situationen, die erheblichen Frust und großen Stress auslösen und damit Lebensqualität rauben. All das muss nicht sein!
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Herzliche Grüße,
Sandra Reinheimer
(Empfohlene Literatur: Gunther Schmidt, Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung)